Lehrgang zum Erlernen der Grundbegriffe und messtechnischen Grundlagen der elektrischen Kalibrierung am Praxisbeispiel.
Die sich stetig weiter entwickelnden Richtlinien in der Qualitätssicherung erfordern auch Veränderungen in der Arbeitsweise eines Technikers. Neue Richtlinien und Normen halten Einzug in den eigenen Arbeitsbereich. Dieser Kurs soll den Praxisbezug herstellen und die Grundlagen des Kalibrierens erklären.
Ziel des Kurses ist es mit Hilfe eines Multiproduktkalibrators praxisrelevant Multimeter und Stromzange zu kalibrieren, zu bewerten und dokumentieren zu lernen. Weiterhin werden alle wichtigen Grundlagen und Fachbegriffe im Kurs geschult.
Das Seminar wird unterstützend begleitet von praktischen Messübungen zu den genannten Themen. Weiterhin wird über den gesamten Zeitraum eine Microsoft EXCEL Vorlage weiterentwickelt, die als Messwertaufnahme, Bewertung und Dokumentation den Lernprozess unterstützt und als Praxisbeispiel für den Laboralltag dienen kann.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Kalibrierlaboren oder messtechnischen Stellen, die neu im Bereich der Kalibriertechnik ihr Wissen aufbauen wollen und strukturiert die mit der Erarbeitung erster Arbeitsvorlagen in der Welt der Kalibrierung starten wollen.
Grundsätzliches technisches Verständnis und Grundkenntnisse der elektrotechnischen Messtechnik werden voraus gesetzt. Weiterhin sind Grundkenntnisse in Microsoft Excel von Vorteil.
Buchung vor Ort(mindestens 2 Teilnehmer - Kalibrator muss dann gestellt werden) oder in unseren Seminarräumen in Berlin.
TAG 1
TAG 2
TAG 3