calibration Help

Grundlagen der Kalibrierung (KAL-BASIS-G1)

Ein 2 tägiger Praxiskurs zum Erlernen der Grundbegriffe und messtechnischen Grundlagen der elektrischen Kalibrierung


Kurzbeschreibung

Messmittelverwaltung hat sich verändert! Immer mehr Richtlinien in der Qualitätssicherung, ein veränderter Anspruch der Qualitätssicherung und vor allem ein stetig steigendes Bewusstsein zur Produktqualität sorgen oft zu erhöhtem Verwaltungs- und Archivierungsaufwand. Aber nicht nur Vorschriften und Regeln, sondern auch das praktische Verständnis sind in einem Kalibrierlabor gefragt. Wie kann ich meine Messungen verbessern? Wie kalibriert man mit Multiproduktkalibrator und Multimeter? Wie muss ich diese Kalibrierung bewerten? Viele Fragen die einen vernünftigen Einstieg in die Welt der Kalibrierung oft erschweren und doch innerhalb eines Seminares geklärt werden können.


empfohlener Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Kalibrierlaboren oder messtechnischen Stellen, die neu im Bereich der Kalibriertechnik ihr Wissen aufbauen wollen.


Teilnahmevoraussetzungen

Technisches Verständnis und Grundkenntnisse der elektrotechnischen Messtechnik werden voraus gesetzt.


Hilfsmittel

MS Excel (Grundkenntnisse werden vorausgesetzt)

Seminarbeschreibung im Detail

TAG 1

1) Einführung in die Metrologie    
   a) Geschichte und Bedeutung   
   b) Die wichtigsten Normen    
   c) Kalibrierung und Rückführung  
2) Das Kalibrierlabor    
   a) Das SI-Einheitensystem    
   b) Die Kalibrierkette    
   c) Das Qualitätssicherungssystem   
   d) Begriffe der Kalibriertechnik 
3) Die elektrische Kalibrierung    
   a) Arten der Kalibrierung    
   b) Messwertaufnahme    
   c) Prüfablauf am Beispiel    
   d) Messwertaufnahme mit Microsoft Excel

TAG 2

4) Fehlerrechnung
   a) Arten von Messfehler
   b) Fehlerrechnen
   c)Spezifikationen
5) Fehler aus der Praxis / Messmethoden 
6) Einführung Messunsicherheit

Parallel wird die Messwertaufnahme mit Unsicherheiten und Konformitätsauswertungen in Excel vervollständigt

TAG 3 (optional)

7) Messübungen am Kalibrator mit Messwertaufnahme am erarbeiteten Messwertaufnahmeblatt
   - Multimeter
   - Stromzange
   - Netzgerät

8) Weitere Informationsteile mit den Themen:
   - Kabel und Verbindungen
   - Guards and Grounds
   - Ersetzen von Nullindikatoren
   - Verbessern des T.U.R</em>

Views: 1923
auch vor Ort buchbar