Lernen Sie in diesem Seminar die Grundlagen der Prüfprozedurerstellung mit MET/CAL® . Erlernen Sie die wichtigsten Befehle zur manuellen Steuerung von Prüfabläufen und zum Ansteuern von elektrischen Messsystemen. Führen Sie Berechnungen mit MET/CAL durch und erstellen Sie vollautomatische manipulationssichere Prüfabläufe zur Steuerung Ihrer Laborabläufe. Erlernen Sie die Grundzüge zum Anwenden und Anpassen der Messunsicherheitsberechnung und der Konformitätsbewertung mit MET/CAL®.
Das Seminar richtet sich an Anwender, die über gute Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem PC verfügen und bereits erste Erfahrungen mit der Kalibrierung von Messgeräten gesammelt haben und bereits erste Erfolge mit der Messmittelverwaltung von FLUKE® erzielt haben.
Sie sollten mit den Grundfunktionen von typischen Anwendungsprogrammen des Windows Alltags vertraut sein. Einfache Microsoft® Office Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Hinweis: calHelp®, bietet hier lediglich eine Dienstleistung zu den genannten Produkten, nicht jedoch das Produkt selbst an. Die jeweils genutzten Marken sind eingetragene Warenzeichen der Markenrechtsinhaber.
TAG 1
1) Grundlagen und Ablaufsteuerung mit MET/CAL. a) Ausführen von Prüfanweisungen b) Konfigurieren von Standards und Schnittstellen c) Benutzen von manuellen Standards d) Starten von Reporten e) Anpassen der Dateien zur Ablaufsteuerung 2) Prüfabläufe planen und erstellen mit MET/CAL Editor a) MET/CAL Editor Funktionen & Bedienung b) Grundeinstellungen zur automatischen Steuerung vornehmen c) Datei- und Prüfprozedurverwaltung d) Grundlagen der wichtigsten Befehle (FSCs) e) einfache Prüfanweisungen erstellen & testen f) Erfassung von Messdaten während des Kalibrierprozesses
TAG 2
3) Erweiterte Techniken zur Prüfprozedurerstellung a) richtig Testen im MET/CAL Editor b) Variablen in MET/CAL c) einfache MATH Befehle und Umrechnungen d) kurze Einführung in die Messunsicherheitsberechnung e) Messunsicherheitsparameter richtig zuweisen mit MET/CAL
TAG 3
4) Erarbeiten und Erweitern von Prüfprozeduren a) Unterprozeduren anwenden b) Fernsteuern von Prüfgeräten über GPIB/PORT/VISA c) Strukturen mit IEEE und SCPI d) Erweitern manueller Prozeduren für den Fernsteuerbetrieb